Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Neue Seiten
Aus AnthroWorld
- 21:02, 7. Jul. 2025 Gene (Versionen | bearbeiten) [919 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gen}}<blockquote>„Gene bilden nach gegenwärtiger naturwissenschaftlicher Auffassung die materielle Basis der Erbanlage, durch die die biologische Information eines Lebewesens durch Reproduktion auf die folgende Generation weitergegeben wird. Die Bezeichnung „Gen“ wurde 1909 von dem dänischen Botaniker Wilhelm Ludvig Johannsen (1857-1927) geprägt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:54, 7. Jul. 2025 Geruch (Versionen | bearbeiten) [814 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Geruchssinn}}<blockquote>„Der Geruchssinn ist einer der zwölf physischen Sinne, von denen Rudolf Steiner in seiner Sinneslehre gesprochen hat und vermittelt die olfaktorische Wahrnehmung, die Wahrnehmung der Gerüche mit Hilfe der Nase."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:48, 7. Jul. 2025 Geminiden (Versionen | bearbeiten) [600 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:40, 7. Jul. 2025 Gesang (Versionen | bearbeiten) [890 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Erzengel}}<blockquote>„Im Gesang wird die menschliche Stimme, in der das Ich des Menschen tätig ist, zum (vermutlich ursprünglichsten) Ausdrucksmittel der Musik."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:36, 7. Jul. 2025 Geschlecht (Versionen | bearbeiten) [2.835 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Geschlecht}}<blockquote>„Geschlecht (aus althochdeutsch gislahti ‚was in dieselbe Richtung schlägt‘; Kollektivum als Abstraktbildung zu schlagen in der Bedeutung ,sich in einer bestimmten Richtung entwickeln, nach jemandem geraten, jemandes Art haben, nacharten‘) bezeichnet: …"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:33, 7. Jul. 2025 Geschwisterehe (Versionen | bearbeiten) [457 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 15:38, 6. Jul. 2025 Gewalt (Versionen | bearbeiten) [735 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gewalt}}<blockquote>„Als Gewalt (von althochdeutsch waltan „stark sein, beherrschen“) werden Handlungen, Vorgänge und soziale Zusammenhänge bezeichnet, in denen oder durch die auf Menschen, Tiere oder Gegenstände beeinflussend, verändernd oder schädigend eingewirkt wird." </blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 15:37, 6. Jul. 2025 Gespenster (Versionen | bearbeiten) [949 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Spektren}}<blockquote>„Spektren oder Gespenster nennt man Elementarwesen, die den menschlichen Ätherleib störend durchsetzen. Für eine ausführlichere Besprechung siehe -> Phantome, Spektren, Dämonen, Geister."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 14:36, 6. Jul. 2025 Gewässer (Versionen | bearbeiten) [772 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gewässer}}<blockquote>„Ein Gewässer ist ein in den natürlichen Wasserkreislauf eingebundenes, oberirdisch oder unterirdisch fließendes oder stehendes Wasser. Alle Gewässer sind mit einer Vielzahl von Elementarwesen bevölkert."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 14:16, 6. Jul. 2025 Gläsernes Meer (Versionen | bearbeiten) [1.853 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gläsernes Meer}}<blockquote>„Als gläsernes Meer wird in der Bildersprache der Apokalypse des Johannes das Mineralreich bezeichnet, das während der lemurischen Zeit entstand, als sich der Mond von der Erde trennte."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:12, 6. Jul. 2025 Glück (Versionen | bearbeiten) [2.504 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Glück}}<blockquote>„Glück als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen bis zu anhaltendem, vom friedvollen bis zu ekstatischem Glücksgefühl einschließt, der uns aber auch in Bezug auf ein äußeres Geschehen begegnen kann, zum Beispiel in der Bedeutung eines glücklichen Zufalls oder einer das Lebensglück begünstigenden Schicksals…“)
- 14:07, 6. Jul. 2025 Gnome (Versionen | bearbeiten) [837 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gnome}}<blockquote>„Gnome, Kobolde, Zwerge, Wichtelmänner, Erdgeister, Berggeister, Felsengeister oder Elementarwesen des Festen bzw. Erdelementarwesen sind Elementarwesen, die als Abschnürung aus der Hierarchie der Archai entstanden sind (Lit.: GA 136, S. 64)."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 14:03, 6. Jul. 2025 Gnosis (Versionen | bearbeiten) [1.849 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gnosis}}<blockquote>„Die Gnosis (von griech. γνῶσις, gnōsis, „[Er-]Kenntnis“), oft auch als Gnostizismus oder Gnostik bezeichnet, ist eine sehr heterogene synkretistische, weitgehend esoterisch gehaltene, weltabgewandte geistige Strömung, die ihre Blütezeit in der spätantiken Welt des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr. hatte …"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 11:04, 6. Jul. 2025 Goetheanum (Versionen | bearbeiten) [641 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Goetheanum}}<blockquote>„Das Goetheanum ist ein von Rudolf Steiner entworfener Monumentalbau in Dornach bei Basel in der Schweiz und heute der Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft sowie der freien Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren Sektionen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:03, 6. Jul. 2025 Goethe (Versionen | bearbeiten) [8.248 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Johann Wolfgang von Goethe}}<blockquote>„Johann Wolfgang von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Johann Wolfgang Goethe; † 22. März 1832 in Weimar), 1782 geadelt, war ein deutscher Dichter und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:00, 6. Jul. 2025 Golgatha (Versionen | bearbeiten) [536 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Golgatha}}<blockquote>„Golgatha, auch Golgotha oder Golgota genannt, ist ein Hügel außerhalb des Jerusalem der Antike, wo nach den Berichten der Evangelien der Bibel Christus Jesus gekreuzigt wurde."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:52, 6. Jul. 2025 Gott (Versionen | bearbeiten) [10.480 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gott}}<blockquote>„Das Wort Gott (mhd., ahd. got, got. guth, engl. god, schwed. Gud, abgleitet von germ. *guda- „Gott“ = „Anrufung“; griech. Θεός Theós; lat. Deus, vermutlich abgeleitet von der indogerm. Wurzel *dyeu-, die mit dem Himmel und Tageslicht verbunden ist.) entstand im germanischen Sprachraum als allgemeine Bezeichnung für erhabene geistige Wesen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel u…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:38, 5. Jul. 2025 Gottessohn (Versionen | bearbeiten) [893 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gottessohn}}<blockquote>„Mit den Begriffen Gottessohn und Menschensohn sind zwei Menschen bezeichnet, die wir alle in uns tragen. Etwa während der ersten drei Lebensjahren, wenn das Ichbewusstsein noch nicht erwacht ist, lebt der Mensch noch als reiner Gottessohn; erst danach, wenn sein Ich allmählich zum Bewusstsein seiner selbst erwacht, wird er zum Menschensohn."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:21, 5. Jul. 2025 Griechen (Versionen | bearbeiten) [6.847 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:09, 5. Jul. 2025 Griechisch-Lateinische Zeit (Versionen | bearbeiten) [8.564 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Griechisch-Lateinische Kultur}}<blockquote>„Die Griechisch-Lateinische Kultur (747 v. Chr. - 1413 n. Chr.), das Widder-Zeitalter, war die vierte nachatlantische Kulturepoche, während der vornehmlich die Verstandes- oder Gemütsseele insbesondere führend durch die Griechen und Römer ausgebildet wurde."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:01, 5. Jul. 2025 Große Konjunktion (Versionen | bearbeiten) [2.745 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Große Konjunktion}}<blockquote>„Als Große Konjunktion bezeichnet man in der Astronomie die Konjunktion (Annäherung oder Berührung am Sternenhimmel, von der Erde aus gesehen) zwischen den Planeten Jupiter und Saturn. In der Astrologie gilt sie als klassischer Königsaspekt (coniunctio aurea), der für die Vereinigung von geistiger Weisheit (Jupiter) und weltlicher Gestaltungsmacht (Saturn) steht, die aber sowo…“)
- 19:54, 5. Jul. 2025 Großer Hüter der Schwelle (Versionen | bearbeiten) [893 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Großer Hüter der Schwelle}}<blockquote>„Der große Hüter der Schwelle hält uns davon ab, bewusst in den geistigen Makrokosmos einzutreten, solange wir dazu nicht die nötige geistige Reife erlangt haben. Er breitet den Schleier der Sinneswelt über das Geistige in der Natur und verbirgt es so vor unserem Blick."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 19:40, 5. Jul. 2025 Geistiges Hören (Versionen | bearbeiten) [755 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Überpsychisches Bewusstseinl}}<blockquote>„Das überpsychische Bewusstsein (auch Inspiration genannt) vereinigt in sich unser heutiges Gegenstands-Bewusstsein, das psychische Bewusstsein und das Schlaf-Bewusstsein auf höherer Ebene."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 19:26, 5. Jul. 2025 Geistesmensch (Versionen | bearbeiten) [1.397 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Geistesmensch}}<blockquote>„Der Geistesmensch bzw. Geistmensch (eng. spirit man), seltener auch Geistkörper genannt, ist nach der Terminologie Rudolf Steiners das dritte und höchste geistige Wesenglied des Menschen. Es macht ihn zu einem selbstständigen Wesen in der Geisteswelt, so wie er durch seinen physischen Leib ein selbstständiges Wesen in der physischen Welt ist."</blockquote> == Glossar == {{Artikel…“)
- 19:19, 5. Jul. 2025 Geisteswissenschaft (Versionen | bearbeiten) [3.656 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Geisteswissenschaft}}<blockquote>„Mit dem Ausdruck Geisteswissenschaft meint Rudolf Steiner die genaue methodisch geleitete empirische Beobachtung und exakte wissenschaftliche Beschreibung des Geistigen, die sich vollgültig neben die Naturwissenschaft hinstellt, die sich ihrerseits die wissenschaftliche Erforschung der Natur zur Aufgabe gemacht hat."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:00, 5. Jul. 2025 Glaube (Versionen | bearbeiten) [6.867 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Glaube}}<blockquote>„Glaube (von idg. *leubh; ahd. gilouben, mhd. gelouben, „begehren, lieb haben, für lieb erklären, gutheißen, loben“; griech. Πίστις Pistis; lat. Credo, „ich glaube“ bzw. Fides, „Treue, Vertrauen, Versprechen“) bezeichnet im religiösen Kontext eine seelische Grundhaltung des Vertrauens, der Treue und des Gehorsams gegenüber den göttlichen Mächten und ist eine der drei v…“)
- 18:34, 5. Jul. 2025 Geister der Dunkelheit (Versionen | bearbeiten) [768 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Geister der Finsternis}}<blockquote>„Als Geist der Finsternis wird von Rudolf Steiner zumeist Ahriman bezeichnet und die ihm folgenden Scharen sind die Geister der Finsternis."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 18:30, 5. Jul. 2025 Geister des Willens (Versionen | bearbeiten) [1.028 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Geister des Willens}}<blockquote>„Die Geister des Willens, von Dionysius Areopagita Throne[1] (griech. θρόνοι thrónoi; lat. throni) genanntt, gehören gemeinsam mit den Cherubim und Seraphim der ersten Hierarchie an, deren physischer Ausdruck der Tierkreis ist."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 16:45, 5. Jul. 2025 Geister der Weisheit (Versionen | bearbeiten) [1.360 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Geister der Weisheit}}<blockquote>„Die Geister der Weisheit (griech. κυριότητες Kyriotetes oder κυριότης Kyriotes; lat. Dominationes) oder Herrschaften waren die eigentlichen Herren der alten Sonnenentwicklung, wo sie durch ihre Opfertat dem Menschen den Ätherleib verliehen haben. Heute reicht ihr Herrschaftsgebiet bis zur Jupitersphäre."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 18:14, 4. Jul. 2025 Geister der Persönlichkeit (Versionen | bearbeiten) [1.712 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Urengel}}<blockquote>„Die Urengel, auch Archai (von griech. ἀρχή arché „Anfang“, „Prinzip“, „Ursprung“), Anfänge, Urkräfte, Urbeginne, Fürstentümer (lat. principates) oder Geister der Persönlichkeit genannt, haben ihre Menschheitsstufe bereits auf dem alten Saturn absolviert und stehen dadurch in der Rangordnung der geistigen Hierarchien drei Stufen über dem heutigen Menschen und gehören…“)
- 18:07, 4. Jul. 2025 Geister der Form (Versionen | bearbeiten) [3.076 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Geister der Form}}<blockquote>„Die Geister der Form, auch als Exusiai (griech. ἐξουσίαι), Elohim (hebr. אלהים), Potestates (lat.) oder Gewalten bezeichnet, haben ihre Menschheitsstufe schon vor Beginn der alten Saturnentwicklung durchgemacht. Das Herrschaftsgebiet der Exusiai reicht bis zur Sonnensphäre. Ihr Name rührt davon her, dass sie die Schöpfer und Erhalter der festgefügten physischen For…“)
- 16:55, 4. Jul. 2025 Gold (Versionen | bearbeiten) [1.546 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Gebet}}<blockquote>„'''Gold''' (von indogerm. ''ghel'' „glänzend, gelb“; griech. χρυσός ''chrysós''; hebr. זָהָב ''zahab'') mit dem chemischen Zeichen '''Au''' (von lat. ''aurum'') ist ein metallisches chemisches Element mit der Ordnungszahl 79 und zählt zu den Edelmetallen. Es ist nach okkulter Tradition eines der sieben Planetenmetalle und wird der Sonne zugeordnet, der als Sonnenlaut der Urvokal AU e…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:27, 4. Jul. 2025 Geister der Bewegung (Versionen | bearbeiten) [879 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Geister der Bewegung}}<blockquote>„Die Geister der Bewegung, auch Dynamis (griech. δύναμις) oder Dynameis, Virtutes (lat., Tugenden) oder Mächte bzw. nach indisch-theosophischer Terminologie auch Mahat genannt, waren die eigentlichen Herren der alten Mondenentwicklung, während der sie dem Menschen seinen Astralleib verliehen haben." </blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) ursprünglich erstellt als „Geister der Bewegung/Dynamis“
- 16:24, 4. Jul. 2025 Gut (Versionen | bearbeiten) [661 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gut}}<blockquote>„Das Gute - Als Gutes können diejenigen Dinge bezeichnet werden, die den Menschen und die Erde in ihrer Entwicklung im Sinne des Weltenplans voranbringen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 16:19, 4. Jul. 2025 Geistesschulung (Versionen | bearbeiten) [475 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Schulungsweg}}<blockquote>„Der geistige Schulungsweg ist ein Erkenntnispfad, welcher der geistigen Entwicklung dient. Der Geistesschüler wird dabei gegebenenfalls nach literarischer Anleitung arbeiten, oder Rat und Hilfe von einem Geisteslehrer einholen, der ihn auf geeignete Übungen zur Konzentration und Meditation und auf andere der Geistesschulung förderliche Regeln hinweist."</blockquote> == Glossar == {…“)
- 15:20, 4. Jul. 2025 Geometrie (Versionen | bearbeiten) [1.804 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Geometrie}}<blockquote>„Geometrie (griech. γεωμετρία geometria ‚Erdmaß‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit mathematischen Strukturen beschäftigt, die gewöhnlich aus Punkten, Linien, Flächen, Körpern oder höherdimensionalen Objekten gebildet werden."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 14:45, 4. Jul. 2025 Genesis (Versionen | bearbeiten) [1.997 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Erzengel}}<blockquote>„Genesis (altgriechisch für „Schöpfung, Entstehung, Geburt“) steht u.a. für:Genesis (Bibel), 1. Buch Mose, erstes Buch des jüdischen Tanach und der christlichen Bibel…"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 14:42, 4. Jul. 2025 Gehirn (Versionen | bearbeiten) [7.516 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Erzengel}}<blockquote>„Das Gehirn (Hirn, lat. Cerebrum; griech. Ενκέφαλον Encephalon „im Kopf“, von εν en „in“ und κεφαλή kephalé „Kopf“) ist der in der Schädelhöhle geschützt liegende Teil des Zentralnervensystems (ZNS) der Wirbeltiere und des Menschen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 19:56, 3. Jul. 2025 Gegenwart (Versionen | bearbeiten) [1.063 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Augenblick}}<blockquote>„Der Augenblick beschreibt das subjektive Erleben der Gegenwart, die nicht als völlig zeitloser Moment erlebt wird, sondern für die meisten Menschen etwa drei Sekunden, selten etwas länger, dauert, also etwa bis zum nächsten Wimpernschlag - daher der treffende Name Augenblick. Diese erlebte Dauer der Gegenwart, die unser Zeiterleben prägt und uns unser Dasein als zeitlich und vergänglich emp…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:53, 3. Jul. 2025 Gefühl (Versionen | bearbeiten) [1.883 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Fühlen}}<blockquote>„Das Fühlen oder Gefühl ist die mittlere der drei Seelenkräfte, die das menschliche Seelenleben prägen. Gefühle werden normalerweise nicht voll wach, sondern nur traumbewusst erlebt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 18:20, 3. Jul. 2025 Gedankenkontrolle (Versionen | bearbeiten) [999 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Gedankenkontrolle}}<blockquote>„Strenge Gedankenkontrolle ist die erste der von Rudolf Steiner genannten Nebenübungen, die nicht nur eine Grundvoraussetzung für die Entfaltung eines selbstbewussten und selbstbestimmten freien Denkens, sondern auch für jede okkulte Entwicklung ist. Je mehr man die Kontrolle über die eigenen Gedanken gewinnt, desto besser vermag man sich auch zu schützen vor allen Bestrebungen, die da…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:19, 3. Jul. 2025 Geist/Geistiges (Versionen | bearbeiten) [49.503 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Geist}}<blockquote>„Geist (von idg. *gheis-, „erregt, aufgebracht sein, schaudern“; griech. πνεῦμα pneuma oder νοῦς nous; lat. spiritus; eng. spirit) ist die Quelle aller schöpferischen Tätigkeit und seine Grundtätigkeit besteht darin, sich selbst beständig aus sich selbst heraus neu als Geist zu erschaffen, wie es symbolisch etwa durch das Bild des Vogels Phönix angedeutet wird."</blockquote> == Gl…“)
- 18:04, 3. Jul. 2025 Gedanken (Versionen | bearbeiten) [6.308 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Erzengel}}<blockquote>„Der Gedanke erscheint zunächst als das mehr oder weniger erstarrte, abgestorbene Produkt des lebendigen Denkens, wobei deutlich zwischen der subjektiven Form seines Auftretens im Bewusstsein, etwa als Vorstellung, und seinem objektiven Gehalt unterschieden werden muss."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:00, 3. Jul. 2025 Gedächtnis (Versionen | bearbeiten) [1.628 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Gedächtnis}}<blockquote>„Das menschliche Gedächtnis (von mhd. gedǣhtnisse, "das Denken an etwas, die Erinnerung"; ahd. kithēhtnissi, "das Denken an etwas, Andacht, Hingabe") besteht in der Fähigkeit, früher Erfahrenes gegenwärtig wieder ins Bewusstsein zu rufen, wenn auch meist nur in abgeblasster Form."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 17:57, 3. Jul. 2025 Geburt (Versionen | bearbeiten) [792 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Geburt}}<blockquote>„Die Geburt des Menschen war, ebenso wie die Empfängnis, noch bis in die spätatlantische Zeit fest an eine bestimmte Jahreszeit gebunden und fand stets im Winter statt. Durch Luzifer wurde die Fortpflanzung allmählich aus dem Naturrhythmus herausgelöst und damit eine wichtige Grundlage für die menschliche Freiheit geschaffen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 16:03, 3. Jul. 2025 Gebet (Versionen | bearbeiten) [1.785 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Gebet}}<blockquote>„Das Gebet (von dt. bitten; griech. προσευχή proseukhḗ;lat. oratio; hebr. תפילה tfiˈla) ist eine bittende, aber nicht egoistische, nur innerlich oder auch äußerlich sprechende Hinwendung zu Gott oder anderen höheren geistigen Wesen und zugleich eine Vorstufe der mystischen Versenkung, bei der das Ich-Bewusstsein nicht ausgelöscht, sondern gestärkt wird."</blockquote> == Glossar ==…“)
- 16:02, 3. Jul. 2025 Garten Eden (Versionen | bearbeiten) [873 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Paradies}}<blockquote>„Das Wort Paradies (hebr. פרדס, pardes; griech. παράδεισος, paradeisos) geht auf die avestische Bezeichnung für ein umgrenztes oder eingehegtes Gebiet, einen herrschaftlichen Park, einen Tier-, Lust- oder Zaubergarten, zurück und wird in der hebräischen Überlieferung des Tanach als Garten Eden (Sumerisch Guan Eden „Rand der himmlischen Steppe“, hebr. גן עדן Gan Eden) bezei…“)
- 22:30, 2. Jul. 2025 Frühchristentum (Versionen | bearbeiten) [835 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Alte Kirche}}<blockquote>„Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 22:27, 2. Jul. 2025 Fünftes Evangelium (Versionen | bearbeiten) [1.012 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|GA 148l}}<blockquote>„In seinen Vortragsreihen über die vier Evangelien gab Rudolf Steiner seinen Zuhörern tiefe Einblicke in den spirituellen Gehalt dieser Offenbarungsinhalte. Im Verlaufe dieser Vortragstätigkeit kam es auch zu Darstellungen von geisteswissenschaftlichen Forschungsergebnissen über das eigentliche geschichtliche Leben des Jesus von Nazareth vom 12. Lebensjahr bis zur Jordantaufe. Diese Forschungserg…“)
- 22:18, 2. Jul. 2025 Freies Geistesleben (Versionen | bearbeiten) [1.870 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Geistesleben}}<blockquote>„Ein freies Geistesleben, das auf die individuellen Fähigkeiten des Menschen gegründet ist, soll sich heute nach Rudolf Steiners Ideen zur sozialen Dreigliederung als selbstständiges Glied des sozialen Organismus neben dem Wirtschafts- und Rechtsleben herausbilden."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)