Letzte Änderungen

Aus AnthroWorld

Auf dieser Seite kannst du die letzten Änderungen in diesem Wiki nachverfolgen.

Anzeigeoptionen Zeige die letzten 50 | 100 | 250 | 500 Änderungen der letzten 1 | 3 | 7 | 14 | 30 Tage.
Registrierte Benutzer ausblenden | Unangemeldete Benutzer ausblenden | Eigene Beiträge ausblenden | Bots ausblenden | Kleine Änderungen ausblenden
Nur Änderungen seit 12. August 2025, 07:18 Uhr zeigen.
   
 
Liste von Abkürzungen:
N
Neue Seite (siehe auch die Liste neuer Seiten)
K
Kleine Änderung
B
Änderung durch einen Bot
(±123)
Die Änderung der Seitengröße in Bytes

11. August 2025

     20:05  Gesamtglossar 0-9‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte −15.933 Bytes [ElkeJura‎ (2×)]
     
20:05 (Aktuell | Vorherige) −9.740 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge Markierung: Visuelle Bearbeitung
     
16:28 (Aktuell | Vorherige) −6.193 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    20:04  7 / Sieben‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +3.076 Bytes [ElkeJura‎ (2×)]
     
20:04 (Aktuell | Vorherige) +2.781 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→‎Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    
19:48 (Aktuell | Vorherige) +295 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|7 (Zahl)}} <blockquote>„7 ist die Zahl der Zeit und damit zugleich auch die Zahl der ätherischen Welt und des daraus entnommenen Ätherleibs, denn die Realität der Zeit ist in der Ätherwelt begründet."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
N    20:01  666‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.970 Bytes [ElkeJura‎ (2×)]
     
20:01 (Aktuell | Vorherige) +1.242 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    
19:51 (Aktuell | Vorherige) +728 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|666}} <blockquote>„666 (griech. ἑξακόσιοι ἑξήκοντα ἕξ hexakósioi hexēkonta héx) ist eine an mehreren Stellen der Bibel genannte Zahl. Die bekannteste Stelle findet sich in der Apokalypse des Johannes. Sechshundertsechsundsechzig steht hier für die Zahl des Tieres (griech. Ἀριθμὸς τοῦ θηρίου Arithmos tou Thēriou), die zugleich die Zahl eines Menschen ist […] 666 ist…“)
N    19:46  6. Sechstes Siegel‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.029 Bytes [ElkeJura‎ (2×)]
     
19:46 (Aktuell | Vorherige) +648 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→‎Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    
19:45 (Aktuell | Vorherige) +381 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Apokalyptische Siegel}} <blockquote>„Die Apokalyptischen Siegel wurden nach Angaben Rudolf Steiners für den Kongreß der «Föderation europäischer Sektionen der Theosophischen Gesellschaft», der vom 18.–21. Mai 1907 in München stattfand, von Frl. Clara Rettich gestaltet. [Siegel VI]"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
N    19:40  6 / Sechs‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.413 Bytes [ElkeJura‎ (2×)]
     
19:40 (Aktuell | Vorherige) +957 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→‎Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    
19:31 (Aktuell | Vorherige) +456 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|6 (Zahl)}} <blockquote>„6 ist - in Form des Hexagramms - die Zahl des des Makrokosmos, der nach dem Schöpfungsbericht der Bibel in sechs Schöpfungstagen erschaffen wurde. Die Genesis bezieht sich dabei nach Rudolf Steiner nicht auf die äußere physische Welt, sondern auf die Erschaffung der Seelenwelt (Astralwelt). Sechs ist daher auch die Zahl der Astralwelt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
N    19:38  7 Gemeinden‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.564 Bytes [ElkeJura‎ (2×)]
     
19:38 (Aktuell | Vorherige) +1.024 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→‎Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    
19:34 (Aktuell | Vorherige) +540 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sieben Sendschreiben}} <blockquote>„Sieben Sendschreiben an die frühchristlichen sieben Gemeinden in Kleinasien, gelegen in der damaligen römischen Provinz Asia auf dem Gebiet der heutigen Türkei, werden nach dem Bericht der Apokalypse des Johannes dem Evangelisten Johannes von dem Christus diktiert, um sie zu ermuntern und zu ermahnen. Die sieben Gemeinden repäsentieren nach Rudolf Steiner die sieben Kulture…“)
N    19:29  7 Posaunen‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +2.214 Bytes [ElkeJura‎ (2×)]
     
19:29 (Aktuell | Vorherige) +1.925 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→‎Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    
19:23 (Aktuell | Vorherige) +289 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Die sieben Posaunen}} <blockquote>„Die sieben Engel mit den sieben Posaunen erscheinen zu Beginn des 8. Kapitels der Offenbarung des Johannes nachdem das Lamm Gottes das 7. Siegel geöffnet hat … "</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
N    19:27  5. Posaune‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.604 Bytes [ElkeJura‎ (2×)]
     
19:27 (Aktuell | Vorherige) +1.296 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→‎Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    
19:24 (Aktuell | Vorherige) +308 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Die sieben Posaunen}} <blockquote>„Die sieben Engel mit den sieben Posaunen erscheinen zu Beginn des 8. Kapitels der Offenbarung des Johannes nachdem das Lamm Gottes das 7. Siegel geöffnet hat … [6- Die 5. Posaune]"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
 K   17:07  Freiheit oder Determinismus - ein Vortrag von Christoph Bolleßen, 2025‎‎ 11 Änderungen Versionsgeschichte +8.005 Bytes [Samara‎ (11×)]
 K   
17:07 (Aktuell | Vorherige) +1.760 Bytes Samara Diskussion Beiträge (→‎Herkunft und Überlegenheitsgefühl der östlichen Völker 00:27:33) Markierung: Visuelle Bearbeitung
 K   
14:31 (Aktuell | Vorherige) +500 Bytes Samara Diskussion Beiträge (→‎Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung
 K   
14:25 (Aktuell | Vorherige) +456 Bytes Samara Diskussion Beiträge (→‎Die vergangene Inkarnation Luzifers 00:24:32) Markierung: Visuelle Bearbeitung
 K   
14:18 (Aktuell | Vorherige) +474 Bytes Samara Diskussion Beiträge (→‎Die vergangene Inkarnation Luzifers 00:24:32) Markierung: Visuelle Bearbeitung
 K   
14:12 (Aktuell | Vorherige) +357 Bytes Samara Diskussion Beiträge (→‎Die kommende Inkarnation Ahrimans 00:21:20) Markierung: Visuelle Bearbeitung
 K   
14:08 (Aktuell | Vorherige) +556 Bytes Samara Diskussion Beiträge (→‎Die kommende Inkarnation Ahrimans 00:21:20) Markierung: Visuelle Bearbeitung
 K   
14:00 (Aktuell | Vorherige) +662 Bytes Samara Diskussion Beiträge (→‎Die kommende Inkarnation Ahrimans 00:21:20) Markierung: Visuelle Bearbeitung
 K   
13:52 (Aktuell | Vorherige) +1.374 Bytes Samara Diskussion Beiträge (→‎Verleugnung der dritten Kraft als Gleichgewicht zwischen Luzifer und Ahriman 00:18:22) Markierung: Visuelle Bearbeitung
 K   
13:13 (Aktuell | Vorherige) +654 Bytes Samara Diskussion Beiträge (→‎Verleugnung der dritten Kraft als Gleichgewicht zwischen Luzifer und Ahriman 00:18:22) Markierung: Visuelle Bearbeitung
 K   
13:08 (Aktuell | Vorherige) +762 Bytes Samara Diskussion Beiträge (→‎Die Abschaffung der menschlichen Dreigliederung durch kirchliches Dogma 00:14:16) Markierung: Visuelle Bearbeitung
 K   
13:00 (Aktuell | Vorherige) +450 Bytes Samara Diskussion Beiträge (→‎Die Abschaffung der menschlichen Dreigliederung durch kirchliches Dogma 00:14:16) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    16:23  5. Evangelium‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.156 Bytes [ElkeJura‎ (2×)]
     
16:23 (Aktuell | Vorherige) +448 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→‎Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    
16:18 (Aktuell | Vorherige) +708 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|GA 148}} <blockquote>„Achtzehn Vorträge aus den Jahren 1913 und 1914 in verschiedenen Städten […] In seinen Vortragsreihen über die vier Evangelien gab Rudolf Steiner seinen Zuhörern tiefe Einblicke in den spirituellen Gehalt dieser Offenbarungsinhalte. Im Verlaufe dieser Vortragstätigkeit kam es auch zu Darstellungen von geisteswissenschaftlichen Forschungsergebnissen über das eigentliche geschichtliche…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
N    16:21  5 / Fünfte Kulturepoche‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.600 Bytes [ElkeJura‎ (2×)]
     
16:21 (Aktuell | Vorherige) +1.118 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→‎Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    
16:12 (Aktuell | Vorherige) +482 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Germanisch-Angelsächsische Kultur}} <blockquote>„Die Germanisch-Angelsächsische Kultur (1413 - 3573 n. Chr.) ist die fünfte nachatlantische Kulturepoche; in dieser Kulturepoche, die im historischen Zusammenhang allgemein als Neuzeit bezeichnet wird, leben wir gegenwärtig. Sie dient der Ausbildung der Bewusstseinsseele und kann daher auch als Bewusstseinsseelenkultur bezeichnet werden."</blockquote> == Glossa…“)
N    16:09  5 / Fünf‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +804 Bytes [ElkeJura‎ (2×)]
     
16:09 (Aktuell | Vorherige) +327 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→‎Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    
16:08 (Aktuell | Vorherige) +477 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|5 (Zahl)}} <blockquote>„5 ist die Zahl des Menschen, des Mikrokosmos, zugleich aber auch die Zahl des Bösen bzw. der Wahlfreiheit zwischen dem Guten und dem Bösen. Das spiegelt sich auch in der ambivalenten symbolischen Bedeutung des Pentagramms wieder, das einerseits als Bannzeichen für das Böse gilt, anderseits in umgedrehter Form als Drudenfuß das Zeichen für den Teufel ist."</blockquote> == Glossar ==…“)
N    16:07  4 Posaunen‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +767 Bytes [ElkeJura‎ (2×)]
     
16:07 (Aktuell | Vorherige) +458 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→‎Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    
16:06 (Aktuell | Vorherige) +309 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Die sieben Posaunen}} <blockquote>„Die sieben Engel mit den sieben Posaunen erscheinen zu Beginn des 8. Kapitels der Offenbarung des Johannes nachdem das Lamm Gottes das 7. Siegel geöffnet hat … [5 - Die 4. Posaune]"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
N    16:02  40 Tage‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.377 Bytes [ElkeJura‎ (2×)]
     
16:02 (Aktuell | Vorherige) +747 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→‎Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    
15:59 (Aktuell | Vorherige) +630 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|40 (Zahl)}} <blockquote>„Die Zahl Vierzig (40) setzt sich zusammen aus 4 und 0. Null, okkult gelesen als Ei, bedeutet den Abschluss, die Vollendung eines Entwicklungszyklus. Vier ist die Zahl der Maya, des äußeren Scheins. Wenn in der Bibel von der Zahl 40 gesprochen wird, deutet das an, dass die Maya überwunden wird, etwa durch 40 Tage des Fastens in der Wüste, d.h. in der Einsamkeit. Als die Israeliten unte…“)
N    15:52  4. Kulturepoche‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +863 Bytes [ElkeJura‎ (2×)]
     
15:52 (Aktuell | Vorherige) +467 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→‎Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    
15:51 (Aktuell | Vorherige) +396 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Griechisch-Lateinische Kultur}} <blockquote>„Die Griechisch-Lateinische Kultur (747 v. Chr. - 1413 n. Chr.), das Widder-Zeitalter, war die vierte nachatlantische Kulturepoche, während der vornehmlich die Verstandes- oder Gemütsseele insbesondere führend durch die Griechen und Römer ausgebildet wurde."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
N    15:51  4 / Vier‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +654 Bytes [ElkeJura‎ (2×)]
     
15:51 (Aktuell | Vorherige) +289 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→‎Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    
15:50 (Aktuell | Vorherige) +365 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|4 (Zahl)}} <blockquote>„4 ist die Zahl des Kosmos, die Zahl der Schöpfung, der äußeren materiellen Welt, der äußeren Maja überhaupt. Sie geht als Steigerung durch nochmalige Teilung aus der 2 hervor, mit der die äußere Offenbarung der göttlichen Ur-Einheit beginnt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
N    15:44  333‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.304 Bytes [ElkeJura‎ (2×)]
     
15:44 (Aktuell | Vorherige) +584 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→‎Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    
15:42 (Aktuell | Vorherige) +720 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|333}} <blockquote>„Das Jahr 333 stellt einen wichtigen Wendepunkt in der Geistesgeschichte der Menschheit dar, denn um diese Zeit schlug das Ich in die Verstandes- und Gemütsseele herein. Äußerlich lebte sich das in dem Streit zwischen Arius und Athanasius aus. Schon im ersten Konzil von Nicäa (325) wird der arianisch-athanasische Glaubensstreit zugunsten der athanasischen Trinitätslehre entschieden. Auf dem…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
N    15:43  3 / Drei‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.070 Bytes [ElkeJura‎ (2×)]
     
15:43 (Aktuell | Vorherige) +735 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→‎Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    
15:42 (Aktuell | Vorherige) +335 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|3 (Zahl)}} <blockquote>„Die Zahl Drei (3) ist von besonderer Bedeutung für das Verständnis der Welt. In höchster Form erscheint sie in der Trinität, welche die Dreiheit in der Einheit umfasst […] Außerdem ist sie die Zahl des Seelischen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
N    15:37  2. Buch Moses/Exodus‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +887 Bytes [ElkeJura‎ (2×)]
     
15:37 (Aktuell | Vorherige) +481 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→‎Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    
15:36 (Aktuell | Vorherige) +406 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|2. Buch Mose}} <blockquote>„Das 2. Buch Mose, auf hebr. שְׁמוֹת Schemot, auf altgriech. Ἔξοδος Éxodos, deutsch ‚Exodus‘ genannt, ist das zweite Buch der Tora und des jüdischen Tanach wie auch des christlichen Alten Testaments und damit das zweite Buch der beiden Fassungen des biblischen Kanons."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
N    15:34  2 Zweihörniges Tier/Apokalypse‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.132 Bytes [ElkeJura‎ (2×)]
     
15:34 (Aktuell | Vorherige) +775 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (→‎Glossar) Markierung: Visuelle Bearbeitung
N    
15:34 (Aktuell | Vorherige) +357 Bytes ElkeJura Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sorat}} <blockquote>„Sorat (hebr. סורת) ist die okkulte Bezeichnung des Sonnendämons, der […] Sorat ist das in der Apokalypse des Johannes erwähnte Tier mit den zwei Hörnern, dessen Name nur verschlüsselt durch die Zahl des Tieres – 666 – genannt wird."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)